Publikationen
Geballtes Wissen: Hier finden Sie eine Auswahl unserer Publikationen und White Paper zu relevanten Themen aus Market Access, Medical Communications und Patient Relations.
Market Access
Whitepaper
Fachartikel
Erstattungsbetragsverhandlungen im AMNOG erfolgreich führen – Teil 2
Für zukünftige Erstattungsbetragsverhandlungen wird es wichtig sein, die Vorteile und Bedeutung eines neuen und innovativen Arzneimittels für den jeweiligen Versorgungskontext während der Verhandlung effektiv und effizient zu kommunizieren. Mehr lesen ...
Erstattungsbetragsverhandlungen im AMNOG erfolgreich führen – Teil 1
Der Erstattungsbetrag ist das zentrale Resultat der Preisbildung für innovative Arzneimittel nach der deutschen Arzneimittelpreisverordnung und bestimmt letztendlich die Höhe der Kosten, die von den Krankenkassen übernommen werden. Für den pharmazeutischen Unternehmer (pU) ist die Höhe des Erstattungsbetrages entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines innovativen Arzneimittels auf dem deutschen Markt. Erfahren Sie im ersten Teil unserer Mini-Serie „Erstattungsbetragsverhandlungen im AMNOG erfolgreich führen“, wie das Konzept der lösungsorientierten Kommunikation wesentlich dazu beiträgt, in den Verhandlungen mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) einen attraktiven Erstattungsbetrag zu erzielen. Mehr lesen ...
Health-related Quality of Life in the German Early Benefit Assessment
co.value ISPOR-Poster 2022 Mehr lesen ...
Current Developments in the Market Access Conditions for Gene Therapies in Germany
co.value ISPOR-Poster 2022 Mehr lesen ...
Die europäische Nutzenbewertung für Arzneimittel kommt – was bisher bekannt ist
Mit der Verabschiedung der EU-HTA-Verordnung ist der Europäischen Kommission ein großer Wurf gelungen. Mehr lesen ...
From vaccine approval to reimbursement
An analysis of discrepancies between label according to marketing authorization and indication for reimbursement listed in the Vaccination Policy (SI-RL) in Germany. Mehr lesen ...
Der Mehrwert von Lebensqualitätsdaten in der Nutzenbewertung
Die Berücksichtigung der Lebensqualität wird in der Nutzenbewertung regelhaft eingefordert und spielt eine entscheidende Rolle in der Bewertung des Zusatznutzens. Wir geben einen Einblick in die derzeitige Praxis. Mehr lesen ...
The Benefit Assessment of Gene Therapy Medicines in Germany
co.value ISPOR-Poster 2021 Mehr lesen ...
Medizinische Leitlinien im Market Access
Leitlinien bieten nicht nur Orientierungs- und Entscheidungshilfen im klinischen Alltag, auch in Nutzenbewertungsverfahren dienen sie als Grundlage zur Festlegung der zweckmäßigen Vergleichstherapie. Mehr lesen ...
Gentherapeutika in der frühen Nutzenbewertung
Mit der Entwicklung von Gentherapeutika ist die Zukunftsvision einer erfolgreichen Behandlung seltener, genetisch bedingter Erkrankungen Realität geworden. Die Verfügbarkeit neuartiger Therapieoptionen bietet zwar Heilungsaussichten für die betroffenen Patienten, stellt aber auch das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Dies zeigt sich in verschiedenen Phasen des Markteintritts beginnend bei regulatorischen Besonderheiten bis hin zur Erstattung. Mehr lesen ...
Medical Communications
Whitepaper
Fachartikel
Writing, publishing, and disseminating a medical review
Have you been commissioned to write a review? Reviews are useful for drawing attention to issues and benefits related to a product. One thing they are not, however, is something to be feared. Mehr lesen ...
Fünf Erfolgsfaktoren, die einen guten Newsletter für Ärzte auszeichnen
Ein Newsletter ist in der heutigen digitalisierten Welt ein einfaches und daher verlockendes Mittel, Kunden aller Art – also auch Ärzte – zu erreichen. Man erspart sich hohe Druck- und Vertriebskosten. Andererseits werden Newsletter oft gelöscht, ohne gelesen zu werden. Erfahren Sie hier, wie Ihr Newsletter zu einem erfolgreichen Kommunikationsmedium wird, um Ärzte zu erreichen. Mehr lesen ...
Brand-Language in der Healthcarekommunikation
Marken im Healthcarebereich kommunizieren über Bilder und Texte. Während die Bildsprache häufig in Design-Manualen sehr detailliert geregelt wird, gibt es bei Texten große Freiheitsgrade. Dabei wird die Sprache als Identifikationsmerkmal der Markenkommunikation vernachlässigt. Wir stellen Ihnen vor, wie Ihre Marken von einer einheitlichen Brand-Language profitieren. Mehr lesen ...
Macro- und Micro-Editing beim Medical Writing
»Am Ende braucht man einfach Biss«, dieser Satz lässt sich nicht nur auf den Marathon anwenden, sondern auch auf die Erstellung eines Manuskripts. Doch worauf muss man beim letzten Schliff achten? Mehr lesen ...
So überzeugt Ihr wissenschaftliches Poster
Die Studiendaten sind überzeugend, aber auf dem Kongress war das Interesse für Ihr Poster nur mäßig? Dann prüfen Sie doch mal, ob Sie bei der Gestaltung des Posters etwas verbessern können. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Mehr lesen ...
Wie man klinische Studienberichte effizient schreibt
Der klinische Studienbericht (Englisch: Clinical Study Report; »CSR«) ist eine objektive Berichterstattung über die Durchführung und die Ergebnisse einer klinischen Studie und ist somit ein sehr wichtiges Dokument für die Arzneimittelzulassung. Ein CSR muss nach Ende der klinischen Studie zügig erstellt werden – eine Aufgabe für einen Medical Writer. Wie ein qualitativ hochwertiger CSR am besten geplant wird, lesen Sie hier. Mehr lesen ...
Storytelling für Healthcare
Erzählen Sie die Erfolgsgeschichte Ihres Produkts: Bestimmt kennen Sie eine spannende Gründungsgeschichte eines Unternehmens. Vielleicht kennen Sie die Gründungsmythen von Apple oder Facebook, von Google und deren Protagonisten. Aber in der Pharmaindustrie oder in der Medizintechnik? Mehr lesen ...
Texte in der Pharmakommunikation
Texte sollen dem Leser schmecken, denn sie verkaufen Produkte. Das gilt vor allem in Branchen wie der Pharmaindustrie, deren Produkte wenig haptische oder visuelle Anreize bieten. Angefangen von »Papern«, Produktmonografien, Broschüren oder Salesfoldern bis hin zu Mailings und Pressemitteilungen: Es wird viel geschrieben. Mehr lesen ...
Five common mistakes Germans make when writing scientific or medical articles in English
Writing in English as a non-native English speaker presents its own unique set of problems. Here I present 5 typical mistakes German speakers are prone to making when writing scientific or medical articles in English. Mehr lesen ...
Advisory Board Meetings und Expertenrunden
Als Pharmaunternehmen ist die Zusammenarbeit mit Experten unerlässlich. Doch wie schaffen Sie es, noch mehr von dieser Zusammenarbeit zu profitieren? Unsere 7-Punkte-Methode wird Ihnen helfen. Mehr lesen ...
Patient Relations
Whitepaper
Fachartikel
Die Patientenrolle besser verstehen: Patient Journeys im Pharmamarketing
Patient Journeys visualisieren den Weg eines Patienten durch alle Phasen seiner Erkrankung. Durch die Darstellung einer solchen Patientenreise lässt sich auf einen Blick erkennen, wie der Markt funktioniert und welche Berührungspunkte es zwischen Unternehmen, Patienten und weiteren Stakeholdern gibt. Davon kann das Pharmamarketing profitieren. Mehr lesen ...
Patientenzentrierung durch Partnering mit Patienten
Patienten sind kritischer und mündiger geworden. Diejenigen Unternehmen, die konsequent den Patienten in den Mittelpunkt stellen, werden künftig mehr Erfolg haben. Doch wie genau wird mehr Patientenzentrierung erreicht? Die Antwort lautet: durch Partnering mit Patienten. Wir erklären in diesem Artikel, was das konkret bedeutet und auf was es dabei ankommt. Mehr lesen ...
Empathie in der Patientenkommunikation
Entscheidungen über Therapien und diagnostische Verfahren werden längst nicht mehr alleine von Ärzten und Therapeuten getroffen. Mehr lesen ...
Strategien zur Verbesserung der Adhärenz
Patienten, die sich nicht an die Therapieempfehlungen Ihres Arztes halten, sind keine Seltenheit und stellen sowohl das Gesundheitssystem als auch Pharmaunternehmen vor eine große Herausforderung. Wie Non-Adhärenz entsteht und wie Pharmaunternehmen zur Adhärenzsteigerung ihrer Patienten beitragen können, erfahren Sie in diesem Artikel. Mehr lesen ...
Die Therapiewaage: Mehr Adhärenz durch partizipative Entscheidungsfindung
Karl hat eine essentielle Hypertonie und ein beginnendes metabolisches Syndrom. Sein Arzt verordnet ihm ein Medikament und rät ihm dringend, seinen Lebensstil zu ändern. Mehr lesen ...
Wie Sie als Pharma- oder Medizintechnikunternehmen Patienten erreichen
Für Pharma- und Medizintechnikunternehmen ist Patientenkommunikation wichtiger denn je. Dabei ist es notwendig, die besonderen Bedürfnisse von Patienten in der Kommunikation zu berücksichtigen. Mehr lesen ...
Bessere Patientenführung durch gezielten Einsatz von Nocebo- und Placebokommunikation
Das Denken in den Kategorien Nocebo- und Placeboeffekt kann dazu beitragen, die ärztliche Kommunikation mit Patienten gezielter zu steuern und ein besseres Therapieergebnis zu erreichen. Mehr lesen ...
Patientenkommunikation für Kliniken: Mit Empathie zur Patientenbindung und besseren Klinikbewertung
Kliniken können die Patientenbindung und Klinikbewertung entscheidend verbessern, wenn Empathie und die richtige Anwendung von Gesprächstechniken miteinander kombiniert und typische Fehler vermieden werden. Mehr lesen ...
Vertrauen aufbauen im Arzt-Patientengespräch – die drei Methoden
Vertrauen ist die Basis, die vieles im Arzt-Patienten-Kontakt erleichtert: Die Diskussion verschiedener Therapieoptionen etwa und schwierige Zeiten im Therapieverlauf können oft nur mit Hilfe eines offenen Gespräches effektiv begleitet werden. Mehr lesen ...
Improving patient communication by writing with empathy
Medical writers’ texts are either written for specialists or for non-professionals such as patients and their relatives. Medical writers whose work is intended for patients cannot merely impart facts. They also need to demonstrate that they comprehend the patient’s emotions – they must write with empathy. Mehr lesen ...